„Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten grösser wird.“
Heinz von Foerster
E-Learning
E-Learning versammelt Lehren und Lernen mit Geräten und Programmen. Ich habe mich auf die Entwicklung von digitalen Lernmedien und ihren Einsatz in Schulen spezialisiert. Ausserdem arbeite ich an einer allgemeine Didaktik für die digitale Transformation.
Wissensmanagement
Wissen ist eine Ressource, allerdings eine, die wächst, wenn man sie nutzt und teilt. Bildungsinstitutionen sind in besonderem Masse durch die digitale Transformation herausgefordert, ihr Wissensmanagement zu entwickeln. Für eine grosse Schweizer Berufsschule habe ich ein wirksames Wissensmanagement- und eLearning-Konzept entwickelt. In der Wissensmanagement-Beratung verfolge ich einen eigenen, kreativen Ansatz.
Lernchips GmbH
Lernchips sind digitale Lernmittel. Sie können Texte, Audiobeiträge, Animationen, Grafiken, Bilder und Videos enthalten. Der Lernende interagiert mit dem Lernchip. Seine Lernfortschritte können aufgezeichnet werden und er kann den Lernschritt jederzeit und überall repetieren.
Lernchips folgt der Idee, dass Lernen und Lehren individuell ist. Jeder Lernende weiss und lernt selbst, wann und wo er am besten lernt. Wissen wird konstruiert. Jeder Lehrer möchte so frei wie möglich den Stoff zur Lehre komponieren. Je kleinteiliger Inhalte in Lernschritten abgebildet werden, desto freier können Lehrer den Stoff auf ihre Lernenden angepasst zusammenstellen. Lernchips entwickelt möglichst kleinteilige, frei kombinierbare und interaktive Konstruktionseinheiten für den Aufbau von Wissen.
Publikationen
Wissensmanagement für Schulen – Theorie und Praxisbeispiel
CAS Wissensmanagement, ikf Luzern
von Patrik Schedler
„…zum Raum wird hier die Zeit“ – Untersuchungen zur Szenografie von Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
Masterstudiengang eLearning und Wissensmanagement
Masterarbeit, eingereicht bei Prof. Dr. David Krieger am Institut für Kommunikation und Führung IKF, Luzern
im September 2017
Schedler_Masterarb_eL+WM_2017