„Il faut cultiver notre jardin.“ (Voltaire)
Patrik Ulrich Schedler, * 1963 in Warth / Schweiz ist Philosoph, Lehrer und Kurator, unterrichtet an einer Schweizer Berufsschule Allgemeinbildung, publiziert Lehrmittel, Texte zu Kunst und Philosophie und entwickelt digitale Lernobjekte für die Firma Lernchips GmbH, deren Mitbegründer und Geschäftsleitungsmitglied er ist. Er verwaltet die Nachlässe von Jacques Schedler (1927 – 1989) und von Karlheinz Weinberger (1921 – 2006), berät Künstler und organisiert Ausstellungen und Kunstprojekte.
- Primarlehrerpatent Kanton Thurgau, 1983
- lic. phil. I, Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Zürich, 1995
- Zertifikatskurs Kunst + Beruf, Universität Bern, 2001
- MAS SHE, Master of Secondary and Higher Education, Universität Zürich, 2011
- CAS eLearning, ikf Luzern, 2016
- CAS eLearning Design, PH Luzern, 2016
- CAS Wissensmanagement, ikf Luzern, 2017
- MAS eLearning und Wissensmanagement, ikf Luzern, 2017 (summa cum laude)
Engagements
Vorstandsmitglied des Vereins Schwulenarchiv Schweiz
Vorstandsmitglied der Heinrich Hössli Stiftung
Sänger im Männerchor Buch bei Frauenfeld
Biografie
1963 geboren, aufgewachsen in Warth / TG
1983, Lehrerseminar Kreuzlingen, Primarlehrerpatent
1983 – 1986, Primarlehrer in Frauenfeld, Reisen, diverse Tätigkeiten
1987 – 1995, Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Zürich
1993, Eröffnung der Galerie Schedler, Warth
1995, egal – Elektronisches Kunstdepot
1995 – 1998, Forschungsassistent an der Universität Zürich und an der ETH, Zürich, Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse (NFP42)
1998, Eröffnung der Galerie Schedler, Zürich
1998 – 2003 Vorstandsmitglied (Charge Konzeption) Shed im Eisenwerk, Raum für zeitgenössische Kunst, Frauenfeld
1999, Eröffnung des P77 – Projektraum für Kunst
1999 – 2001, Nachdiplomstudium Universität Bern, Kunst + Beruf
2001 – 2004, Inhaber und Geschäftsleiter des Café Restaurant Gloria, Zürich
2003, Mitinhaber der Galerie Lehmann Leskiw + Schedler, Toronto
2004, Geschäftsverkauf, bzw. – aufgabe
2004 – 2008, Lehrer am Realschulinternat Fischingen
seit 2008, Lehrer für Allgemeinbildung an der Berufsfachschule Winterthur
2016 Mitbegründer der Lernchips GmbH und Geschäftsleitungsmitglied (CKO)
Ausstellungen und Kunstprojekte (Auswahl)
Karlheinz Weinberger oder die Ballade von Jim. Retrospektive, Photobastei Zürich, 1. Nov. – 23. Dez. 2018 – Kuratorium
Vorselektion, Vorbereitung und Dokumentation der Ausstellung ‘Karlheinz Weinberger – Swiss Rebels’ im Rahmen des Fotofestivals «Les Rencontres d’Arles», 2017
Männerchor Buch, seit 100 Jahren jung. Als OK-Mitglied verantwortlich für PR und künstlerische Beiträge (Le Silo, Wandbild Cornelia Schedler, Videodokumentation, Festführer, etc.), Buch 2015
Dieter Hall. Auf dem See – Am See – Über dem See, Ausstellungen mit Wanderung, Dichtung (Christian Uetz & Wolfram Schneider-Lastin) und Gesang (Männerchor Buch), 2014
L’ère vulgaire passera. Ausstellung mit Andreas Fux, Brian Kenny, Slava Mogutin und Aleksandr Schumow, Galerie Esther Woerdehoff, Paris, 2013.
Joseph Beuys. 50 Multiples aus einer Privatsammlung. Galerie Schedler, Warth, 2002
figura te. Grosse Ausstellung zu figurativer Malerei der Gegenwart in einem alten Mehrfamilienhaus im Kreis 5, Zürich im Sommer 1997
Jacques Schedler, Retrospektiven im Guggenhürli (das grafische Werk), 1990, Shed im Eisenwerk (figürlichen Zeichnungen), im Berner Haus, Kunstverein (Malerei) 1998 und in der Stadtgalerie Baliere, Frauenfeld, 2012
(und weitere 100 Ausstellungen in den Galerien Schedler in Warth, Zürich und Toronto zwischen 1993 und 2004)
Publikationen und Beiträge (Auswahl)
Karlheinz Weinberger oder die Ballade von Jim. Limmat Verlag Zürich, 2018
Karlheinz Weinberger. Sports, Vol. 2. Sturm&Drang, Zürich 2018. (Interview und Selektion)
A Fine Romance, in: Dieter Hall. ‚A Fine Romance, My Friend, This Is‘, Wolfsberger Verlag, Zürich, 2017
Karlheinz Weinberger, Halbstarke, Vol. 1. Sturm & Drang, Zürich 2017. (Selektion)
Karlheinz Weinberger, Swiss Rebels, Steidl,Göttingen, 2017. (Selektion)
Patrik Schedler & Cosimo Schmid. Wirtschaft für den Detailhandel. Grundlagenwissen für DHA / DHF, Band I+II, Compendio Verlag, Zürich, 2014/16
Patrik Schedler & Cosimo Schmid. Gesellschaft für den Detailhandel, Grundlagenwissen für DHA/DHF, Compendio Verlag, Zürich, 2014/16
Männerchor Buch, Festschrift zum Hundertsten Jahr, (Idee, Fotografie und Konzept, Textbeitrag: Schönheit und Ordnung, Chronologie) Buch, 2015
L’ère vulgaire passera. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung mit Andreas Fux, Brian Kenny, Slava Mogutin und Aleksandr Schumow, Galerie Esther Woerdehoff, Paris, 2014.
Karlheinz Weinberger. Rebel Youth. Zus. mit Bruce Hackney & Martynka Warzniak, Rizzoli, New York, 2011.
HEADS. Attila Richard Lukacs / Text Bill Arning, Edition Schedler, Zürich 1998.
Die Rückwirkungen der Informationsrevolution auf die schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitik, Bern 1999, zus. mit Stephan Libiszewski, Andreas Wenger und Kurt R. Spillmann, Bern 1999.
Doris Naef. Folding Pieces. Edition Schedler, Warth 1995.
Christoph Wachter / Patrik Schedler. Dreissig Radierungen und ein Gespräch weder über Kunst noch Pornographie. Edition Schedler, Warth 1994.